Parodontologie

Für gesundes Zahnfleisch

Wenn Vorsorge­maßnahmen wie im Prophylaxe-Abschnitt beschrie­ben nicht greif­en, oder zu spät ange­wandt werden, kann es zur soge­nannten Gingi­vitis und im Anschluss zur Paro­dontitis kommen. Unbehan­delt führen sie über kurz oder lang zum Zahn­verlust durch Knochen­abbau.

Wir möchten dies in jedem Fall vermei­den und be­kämpfen die Paro­donti­tis gemein­sam mit Ihnen. Ziel der Behand­lung ist, eine mög­lichst zahn­belags­freie Ober­fläche von Kronen und Wur­zeln aller Zähne zu erhal­ten und somit den Bak­terien, die die Paro­donti­tis verur­sachen den Lebens­raum zu nehmen.

Eine blonde Frau mit schönen und 
							gesunden Zähnen beißt gleich in einen Apfel.

Parodontitis-Behandlung

Zunächst geht es um Infor­mation, Moti­vation und Vor­reini­gung. Bei der eigent­lichen, klassischen Parodon­titis-Behand­lung wird unter Betäu­bung eine gründ­liche Reini­gung sämt­licher Zahn­fleisch­taschen durch­geführt. Im Anschluss daran fol­gen, für einen Zeit­raum von 1 bis 3 Jahren, regel­mäßige Kontrol­len mit Nach­reini­gungen. Ziel ist es, mit Ihnen gemein­sam, eine gesunde, hygie­nische Mund­situa­tion wieder­herzu­stellen und beizu­behalten.

Der Zahnarzt reinigt während der Behand­lung unter lokaler Betäu­bung die Wurzel­ober­flächen Ihrer Zähne. Das sind die Bereiche, die Sie selbst bei opti­maler Pflege zu Hause nicht erreichen können.
Je nach Aufwand verteilt sich diese Reini­gung meist auf zwei aufeinander­folgende Tage an welchen seiten­weise behan­delt wird. In den darauf­folgenden Tagen und Wochen erfol­gen kurze Kontrol­len und gege­benen­falls ört­liche Nach­behand­lungen um das Therapie­ergeb­nis zu sichern.

Nach abgeschlos­sener Behand­lung sollte in jedem Fall eine regel­mäßige Profes­sionelle Zahn­reini­gung erfol­gen.

Mit einer WHO-Sonde wird die Tiefe von Zahnfleischtaschen gemessen.